Vollständig oder teilweise modernisieren?

Die vollständige Modernisierung Ihrer alten Ölheizung durch eine kompakte Unit (Austausch von Brenner, Kessel und Regelung) senkt den Heizölverbrauch und die CO2-Emissionen bis zu 30%. Der Schadstoffausstoß sinkt um bis zu 50% (mehr Informationen zur Ölheizungstechnik). Es lohnt sich schon, nur einen neuen Brenner einsetzen lassen. Heizölverbrauch und CO2-Emissionen sinken dadurch um bis zu 10%, […]

Wann ist der Austausch des Grenzwertgebers nötig?

Der Grenzwertgeber der Öllageranlage sollte grundsätzlich im Rahmen jeder Wartung durch einen qualifizierten Fachbetrieb auf Zustand und Funktion überprüft werden. Heutige Grenzwertgeber sind konstruktionsbedingt gegenüber Grenzwertgebern alter Bauart (vor 1984) verbessert und bieten eine höhere Funktionssicherheit. Daher sollten Grenzwertgeber alter Bauart durch den qualifizierten Fachbetrieb im Rahmen der Wartung ausgetauscht werden

Welche Modernisierungsmaßnahme bringt wie viel?

Besitzer älterer Gebäude, die ihre Heizenergiekosten sofort und dauerhaft senken möchten, haben prinzipiell zwei Möglichkeiten: Einsatz effizienter Heiztechnik – bis zu 35 Prozent der Heizenergie können aufgrund veralteter Technik ungenutzt verloren gehen. Die Heizungserneuerung bietet ein attraktives Kosten-Nutzen-Verhältnis und ermöglicht die Einbindung erneuerbarer Energien. Verbesserung der Gebäudedämmung – über unzureichend gedämmte Dächer, Außenwände und Keller […]

Wann ist eine Tankreinigung nötig?

Tankreinigungen sollten bedarfsgerecht durchgeführt werden, da der jährliche Heizöldurchsatz und das Nachtankverhalten Einfluss auf die Notwendigkeit einer Tankreinigung haben. Eine mögliche Bildung von Alterungsprodukten im Tank ist von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängig. Aufschluss über die Sedimentbildung und etwaige Korrosionserscheinungen an Stahltanks können im Rahmen einer fachgerechten Tankinspektion festgestellt werden. Wiederholte Filterverstopfungen können ein […]

Wie kann es auch nach einem Filteraustausch weiterhin zu Anlagenstörungen kommen?

Filter, die unmittelbar nach dem Befüllen des Öltanks verstopfen, weisen in der Regel darauf hin, dass der durch die Befüllung aufgewirbelte Bodensatz angesaugt wurde. Das Ölgerät sollte während der Befüllung abgestellt sein. Danach wird empfohlen, eine Wartezeit von mindestens zwei Stunden nach der Lieferung von Heizöl EL einzuhalten, bevor die Anlage wieder in Betrieb geht.­

Wann ist es sinnvoll, eine Ölheizung zu erneuern?

Ist eine Heizung älter als 15 Jahre, verbraucht sie nach heutigen Maßstäben zu viel Energie und belastet die Umwelt mehr als nötig. Mit einer Modernisierung kann man in diesem Fall Heizkosten sparen und die Umwelt entlasten.

Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?

Kehr- und Überprüfungsordnung: Wer eine moderne Öl-Brennwertheizung mit schwefelarmem Heizöl betreibt, bekommt seltener Besuch vom Schornsteinfeger: Die Überprüfung und Reinigung der Abgaswege erfolgt nur noch alle zwei Jahre. So regelt es die seit 1. Januar 2010 geltende Kehr- und Überprüfungsordnung (Bundes-KÜO), die erstmals bundeseinheitlich die Aufgabengebiete des Schornsteinfegerhandwerks zum Brandschutz und zur Betriebssicherheit von Heizungsanlagen […]

Wann sind Verformungen an Öltanks aus Kunststoff kritisch?

Bei alten Öltanks aus Kunststoff kann es im Laufe der Zeit zu Verformungen kommen. Sollten sich daher im unteren Bereich der Öltanks so genannte “Elefantenfüße” ausgebildet haben, ist der Einbau neuer Öltanks sinnvoll. Werden sie durch moderne doppelwandige Tanks, durch Tanks mit integrierter Auffangwanne oder durch GFK-Tanks ersetzt, wird der Auffangraum überflüssig. (Bei GFK-Tanks entsprechend […]

Wie wartungsintensiv ist eine Ölheizung?

Die moderne Ölheizung läuft bei normaler Wartung durch den Experten störungsfrei und muss darüber hinaus praktisch nicht kontrolliert werden. Eine intelligente Regelung sorgt automatisch für die gewünschte Wärme ­ bei jedem Wetter.