Welche energetischen Sanierungsmaßnahmen gibt es?

Die Sanierungsmaßnahmen im Überblick Dachdämmung Über unzureichend gedämmte Dächer geht viel Wärme verloren. Daher ist eine nachträgliche Auf -, Zwischen- oder Untersparrendämmung empfehlenswert. Die Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) des verwendeten Dämmmaterials zeigt an, wie durchlässig es für Wärme ist. Je niedriger die WLG und je dicker die Dämmschicht, desto besser die Dämmeigenschaften. Fenster Alte Fensterrahmen und einfach […]

Welche einfachen Energiespartipps können schnell umgesetzt werden?

Hier 9 Energiespartipps, die mit wenig Geld umgesetzt werden können und sich schnell bezahlt machen: 1. Richtige Raumtemperatur wählen: Die optimale und angenehme Raumtemperatur liegt in Wohnräumen bei 19 bis 20 Grad. Jedes Grad darüber erhöht die Heizkosten um bis zu sechs Prozent – Geld, das sich problemlos sparen lässt. Die Temperatur sollte in der […]

Was tun bei störendem Heizölgeruch?

Es gibt unterschiedliche Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Geruchsbildung zu verringern: Schwefelarmes Heizöl benutzen, da bei diesem die Geruchsbildung deutlich geringer ist. Umstellung auf ein Einstrangsystem: Bei einem Zweistrangsystem wird über eine Rohrleitung – den Vorlauf – Heizöl aus dem Tank dem Brenner zugeführt und über eine zweite Leitung – den Rücklauf – Heizöl […]

Was spricht für die moderne Ölheizung?

Moderne Ölheizungstechnik arbeitet schadstoffarm. Außerdem ist Heizöl eine relativ preisgünstige Energie. Als Ölheizungsbesitzer können Sie selbst entscheiden, wann, wo und wie viel Heizöl Sie kaufen.

Was kostet die Umstellung auf Ölheizungstechnik?

Die Kosten für die Umstellung fallen geringer aus, wenn Anlagenkomponenten einer bestehenden zentralen Warmwasserheizung, zum Beispiel Heizkörper und Heizungsrohre, weiterhin genutzt werden können. Auf lange Sicht ist die Umstellung auf moderne Ölheizungstechnik eine ökologisch wie ökonomisch sinnvolle Investition. Als zusätzlichen Anreiz fördert der Staat die Heizungsumstellung mit zinsgünstigen Krediten: Wohnraummodernisierungsprogramm für die neuen Bundesländer / […]

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Heizkosten lassen sich durch zahlreiche Maßnahmen dauerhaft reduzieren. Natürlich sollte der Wärmeerzeuger auf dem Stand der Technik sein – sprich: Öl-Brennwertheizung – und möglichst regenerative Energiequellen wie die Sonne einbinden (für solare Warmwasserunterstützung oder Heizungsunterstützung). Genauso wichtig und oft unterschätzt sind jedoch auch relativ einfache Maßnahmen, mit denen sich viel Geld sparen lässt, wie zum […]

Einstrang- oder Zweistrangsystem: Welche ist die bessere Variante?

Das Einstrangsystem ist mittlerweile Stand der Technik. Bei einem Einstrangsystem wird nur soviel Heizöl durch die Saugleitung gefördert, wie auch tatsächlich verbrannt wird. Dies wirkt sich u. a. positiv auf die Lagerungsstabilität des Heizöls im Tank und auf die Standzeit des Filters aus. Zudem ist das Einstrangsystem mit stetigem Gefälle zum Tank und ohne Fußventil […]

Was genau ist die Fachbetriebspflicht? / Wer darf an Heizöltankanlagen arbeiten?

Alle Arbeiten an Öltanks und Ölleitungen sind von Fachbetrieben durchzuführen, die mit ihrer Qualifikation und technischen Ausstattung die Anforderungen des § 3 der “Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen” (Übergangsverordnung) vom 31.3.2010 erfüllen – dies entspricht § 19l des ehemaligen WHG. Fachbetriebspflichtige Tätigkeiten umfassen dabei das Einbauen, Aufstellen, Instandhalten und Instandsetzen von ÖIlageranlagen. […]

Was besagt die neue Energieeinsparverordnung und was ist ein Energieausweis?

Für Altbauten und Energieausweise gelten seit dem 01.05.2014 neue Regeln, Neubauten müssen erst ab 2016 höhere energetische Anforderungen erfüllen Für die Energieeffizienz von Gebäuden gelten seit dem 01.05.2014 neue Vorgaben. Geregelt sind sie in der novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV 2014). Unter anderem wurden auch die Ansprüche an den Energieausweis überarbeitet, der noch mehr Transparenz bringen soll. […]

Wann sollte eine Tankinspektion durchgeführt werden?

Moderne Öllageranlagen sind weitgehend wartungsfrei. Dennoch ist es ratsam, sie regelmäßig durch einen Fachbetrieb inspizieren zu lassen. Je nach Bundesland muss dieser Fachbetrieb auch die Anforderungen nach § 3 der “Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen” (Übergangsverordnung) vom 31.3.2010 erfüllen. Ab welchem Lagervolumen in den einzelnen Bundesländern die Fachbetriebspflicht erforderlich ist, kann der […]