Wie lagere ich Braunkohlenbriketts richtig?

Braunkohlenbriketts werden aus getrockneter schwefel- und aschearmer Braunkohle ohne Zusatzstoffe und Bindemittel unter hohem Druck zu Briketts verpresst. Deshalb können auch nach mehreren Tagen noch Reaktionen stattfinden, die zu einer Selbsterwärmung führen können. Um die Entstehung von Bränden auszuschließen, sind folgende Lagerhinweise zu beachten: Briketts müssen bei der Einlagerung abgekühlt und trocken sein (Winter max. […]

Wie heize ich umweltgerecht?

Braunkohlenbriketts müssen grundsätzlich erst einmal den hohen Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes entsprechen. Damit eine gute und saubere Verbrennung stattfinden kann, muss auf Folgendes geachtet werden: – der richtige Brennstoff – die richtige Feuerstätte – die richtige Handhabung Richtiger Brennstoff bedeutet: – naturbelassenes, unbehandeltes und ausreichend trockenes Holz (Restfeuchte ­≤ 20%) oder Holzbriketts – Braunkohlenbriketts ohne Zusatz […]

Wer hilft mir in bautechnischen Fragen weiter?

Hierfür ist der Bezirksschornsteinfegermeister zuständig oder fragen Sie einen Kaminofenbauer aus Ihrer Region, zu finden in den Branchenbüchern, wie z. B. den Gelben Seiten, unter der Branche “Schornsteinfeger” oder “Kaminofenbauer”.

Was tun, wenn das Feuer übermäßig qualmt oder nicht richtig brennt?

Starke Qualm- oder Rauchentwicklung ist in der Regel ein Zeichen für den falschen Brennstoff bzw. eine falsche Bedienung. Gestrichenes, feuchtes oder beschichtetes Holz sowie Spanplatten und ähnliches gehören ebenso wie Müll nicht in den Feuerraum. Lassen Sie das Feuer abbrennen oder ausgehen. Gehen Sie sicher, dass die Überreste völlig erkaltet sind und nicht mehr glühen, […]

Kann ich Braunkohlenbriketts und Brennholz kombinieren?

Eine Kombination aus Brennholz und Braunkohlenbriketts ist grundsätzlich sinnvoll. In der Regel sollte man Brennholz zum schnellen Aufheizen feuern. Sobald das Feuer brennt, zum Wärme- und Gluthalten Briketts nachlegen. Achten Sie stets darauf, dass das Brennholz unbehandelt ist und ausreichend getrocknet wurde, damit keine unnötigen Emissionen entstehen. Dazu muss das Holz zwei Jahre an einem […]

In welchen Geräten dürfen Braunkohlenbriketts verfeuert werden?

Der Einsatz von Braunkohlenbriketts ist nur in entsprechend geprüften und vom Heizgerätehersteller in der Bedienungsanleitung für Braunkohlenbriketts freigegebenen Feuerstätten erlaubt. Generell gilt: Braunkohlenbriketts dürfen nur in Heizgeräten mit geschlossenem Feuerraum eingesetzt werden, bei denen ein Rost mit Aschekasten vorhanden ist. Lesen Sie die Heizgeräte-Bedienungsanleitung aufmerksam durch und wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Gerätehersteller.

Ich möchte zum ersten Mal mit Braunkohlenbriketts heizen – was ist bei der Anwendung zu beachten?

Der Einsatz ist nur in entsprechend geprüften und vom Heizgerätehersteller in der Bedienungsanleitung für Braunkohlenbriketts freigegebenen Feuerstätten erlaubt (bitte Heizgeräte-Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und im Zweifel an den Gerätehersteller wenden). Feuer anzünden: Legen Sie geeignete Feueranzünder, eine ausreichende Menge Anzündholz und ein paar Braunkohlenbriketts auf den sauberen Rost. Bringen Sie die Luftregler/-schieber in Anzündstellung bzw. öffnen […]

Ich möchte eine neue Festbrennstoff-Feuerstätte, was muss ich beachten?

Die Hersteller von modernen Festbrennstoff-Feuerstätten bieten eine große Auswahl an die verschiedenen Verwendungszwecke. Es ist zu prüfen: – Wollen Sie ein Hauptheizgerät oder ein Zweitheizgerät (z. B. einen Kamin); steht für Sie also der Nutzen oder das Erlebnis des offenen Feuers im Vordergrund? – Welche Heizleistung ist gefordert? – Welchen Brennstoff wollen Sie einsetzen?