Was sind Holzpellets?

Holzpellets sind kleine, zylindrische, unter hohem Druck hergestellte Presslinge aus getrocknetem, naturbelassenen Holz – in erster Linie aus Säge- und Hobelspänen (holzverarbeitendes Gewerbe) sowie Waldrestholz. Außer den holzeigenen Bindestoffen, die den Pellets ihre Form, Stabilität sowie Beständigkeit verleihen, sind keine weiteren Zusatzstoffe (chemische Bindemittel etc.) erlaubt – allein schon, um dem Image eines ökologischen Brennstoffs […]

Was muss ich beim Kauf von Holzpellets beachten?

Achten Sie unbedingt darauf, woher Sie die Pellets beziehen, was die Quelle ist! Leider gibt es wie überall schwarze Schafe, Ihre Aufmerksamkeit ist gefragt, was das Erkennen und Meiden dubioser Quellen anbelangt (z. B. dürfen keine Fremdbestandteile in den Pellets vorhanden sein). Sie sollten unbedingt Markenprodukte verwenden, die der Norm (ehemals DINplus, seit 2010 DIN […]

Was muss ich beachten, wenn ich einen Kaminofen besitze oder mir einen zulegen möchte, der keinen Filter hat?

Seit 2010 sind Filter Pflicht: Ist in z. B. Kaminöfen noch keiner vorhanden, so muss seit März 2010 ein Filter nachgerüstet werden. Verankert ist dies in der überarbeiteten Version der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung, die die Brennstoffliste übrigens um nicht als Lebensmittel bestimmte Getreide (Getreidekörner, Getreidehalmreste etc.) erweitert. Die Novelle der 1. BImSchV (Kleinfeuerungsanlagenverordnung) war am 22. […]

Was ist der Normnutzungsgrad / Jahresnutzungsgrad?

Der Normnutzungsgrad ist das Gleiche wie der Jahresnutzungsgrad und gibt an, wie viel Prozent des eingesetzten Brennstoffs (Öl, Gas oder Holzpellets) / der in den Holzpellets enthaltenen Energie während einer Heizperiode vom Kessel / Wärmeerzeuger in nutzbare Heizwärme umgewandelt werden können. Je höher der Normnutzungsgrad, desto besser die Energieeffizienz des entsprechenden Kessels. Wechselnde Temperaturen und […]

Was besagt das “Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz” (EEWärmeG)

Das “Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz” (EEWärmeG) trat am 01.01.2009 in Kraft und regelt, dass Biomasse (Holzpellets, Holzschnitzel oder Scheitholz) mindestens 50% des Wärmeenergiebedarfs des Gebäudes übernehmen muss. Die Bundesregierung hatte zuvor hohe Klimaschutzziele definiert, die mit dem EEWärmeG realisiert werden sollen.

Umstieg auf Holzpellets: Welche Vorteile gibt es, was ist beim Wechsel zu beachten?

Die Umstellung lohnt sich auf jeden Fall. Hier einige Vorteile im Überblick: äußerst geringer CO2-Ausstoß, daher umweltschonend (senken Kohlendioxid-Ausstoß enorm, da beim Verbrennen nur in etwa so viel CO2 freigesetzt wird, wie die Pflanze während ihres Wachstums gebunden hat und bei ihrer Verrottung durch die Einwirkung von Bakterien und Pilzen ohnehin freigesetzt würde, verbrennen folglich […]

Lässt sich ein Kaminofen auch mit einer Öl-Brennwertheizung kombinieren?

Hoch effiziente Brennwerttechnik kombiniert mit verschiedenen erneuerbaren Energieträgern ist eine Lösung für eine klimaschonende und wirtschaftliche Wärmeversorgung, insbesondere für Ein-und Zweifamilienhäuser. Bei einer Hybrid-Heizung wird die Wärmeversorgung eines Gebäudes nicht mehr allein von einem Energieträger übernommen, sondern auf mehrere Säulen verteilt. Damit bieten Hybrid-Heizungen mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung gegenüber Heizsystemen, die nur auf einen […]

Kann ich Braunkohlenbriketts und Brennholz kombinieren?

Eine Kombination aus Brennholz und Braunkohlenbriketts ist grundsätzlich sinnvoll. In der Regel sollte man Brennholz zum schnellen Aufheizen feuern. Sobald das Feuer brennt, zum Wärme- und Gluthalten Briketts nachlegen. Achten Sie stets darauf, dass das Brennholz unbehandelt ist und ausreichend getrocknet wurde, damit keine unnötigen Emissionen entstehen. Dazu muss das Holz zwei Jahre an einem […]

Ich möchte eine neue Festbrennstoff-Feuerstätte, was muss ich beachten?

Die Hersteller von modernen Festbrennstoff-Feuerstätten bieten eine große Auswahl an die verschiedenen Verwendungszwecke. Es ist zu prüfen: – Wollen Sie ein Hauptheizgerät oder ein Zweitheizgerät (z. B. einen Kamin); steht für Sie also der Nutzen oder das Erlebnis des offenen Feuers im Vordergrund? – Welche Heizleistung ist gefordert? – Welchen Brennstoff wollen Sie einsetzen?