Entsprechen Festbrennstoff-Feuerstätten dem Umweltschutz?
Achten Sie beim Erwerb der Feuerstätte darauf, dass diese mit dem Ü-Zeichen gekennzeichnet ist. Das Zeichen sagt aus, dass die Feuerstätte den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Durch die richtige Handhabung und die Verwendung hochqualitativer Brennstoffe tragen Sie selbst entscheidend dazu bei, die Umwelt zu schonen. Die über den Brennstoff-Fachhandel angebotenen Brennstoffe entsprechen der Kleinfeuerungsanlagenverordnung und erfüllen […]
Welche Formen der Lagerung von Holzpellets gibt es und was sollte jeweils unbedingt beachtet werden?
Bei der Lagerung von Holzpellets wird zunächst zwischen der Lagerung loser oder abgepackter Pellets unterschieden. Lose Pellets müssen vor allem vor Feuchtigkeit und Staub geschützt gelagert sein. Feuchtigkeitseinfluss muss vermieden werden, da die Pellets andernfalls aufquellen können. Bei einem Feuchtigkeitsgehalt über 15% können sie sogar gären, wobei Stickgase sowie brennbare Gase entstehen und die Gefahr […]
Für wen eignen sich Pelletsheizungssysteme?
Pelletsheizungssysteme eignen sich besonders für Ein- und Zweifamilienhäuser und werden immer öfter in größeren Wohn- und Gewerbekomplexen eingesetzt.
Welche Heiz(ungs)systeme bietet der Markt aktuell für die Nutzung von Holzpellets?
Einzel- / Zimmeröfen, außerdem lassen sich Pellets über Wärmetauscher im Zentralheizungsnetz zur Warmwasser- und Raumwärmeerzeugung speisen. Weitere Möglichkeiten: Holzpelletöfen, Holzpelletzentralheizungen, sonstige Holzpelletfeuerungen. Je nachdem, für welches System Sie sich entscheiden, variieren der Anwendungsbereich, die Heizleistung sowie die Benutzerfreundlichkeit.
Gibt es Einschränkungen für die Verwendung bestimmter Brennstoffe?
Manche Kommunen versuchen den Einsatz bestimmter Brennstoffe zu unterbinden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Schornsteinfeger. Bei Problemen bekommen Sie Hilfe durch die Festbrennstoffbeauftragten des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV) und des Bundesverbandes mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. (UNITI).
Welche Lebensdauer hat eine Pelletheizung?
Ca. 15 Jahre.
Holzpelletheizung: Was sollte bei der Planung einer Holzpelletheizung berücksichtigt werden?
Den Bau einer Pelletheizung gut planen Der Kessel ist das Herzstück jeder Heizungsanlage. Um auf Dauer störungsfrei heizen zu können, ist er auf eine optimale Brennstoffversorgung mit Pellets angewiesen. Bei der Planung einer Pelletheizung sollten deshalb folgende Hinweise unbedingt berücksichtigt werden: Kurze Transportwege Das Pelletlager sollte von der Straße aus leicht erreichbar sein. Je kürzer […]
Welche Förderprogramme gibt es?
Gefördert wird u. a. vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und von der KfW-Bankengruppe, ferner gibt es auch noch regionale Förderprogramme. Im Jahre 2008 beispielsweise wurden (BAFA) knapp 18.600 Holzpelletkessel und -öfen gefördert. Die Förderhöhe betrug mindestens 2000 € Zuschuss. Prinzipiell unterscheidet man zwischen einer Basisförderung und einer Bonusförderung, wobei letztere einen Kombinationsbonus für […]
Ich möchte eine neue Festbrennstoff-Feuerstätte, was muss ich beachten?
Die Hersteller von modernen Festbrennstoff-Feuerstätten bieten eine große Auswahl an die verschiedenen Verwendungszwecke. Es ist zu prüfen: – Wollen Sie ein Hauptheizgerät oder ein Zweitheizgerät (z. B. einen Kamin); steht für Sie also der Nutzen oder das Erlebnis des offenen Feuers im Vordergrund? – Welche Heizleistung ist gefordert? – Welchen Brennstoff wollen Sie einsetzen?
Welche Nachteile hat das Heizen mit Holzpellets?
Wer bisher das Heizen mit einer Ölheizung gewohnt war / ist, für den wird das Entleeren des Aschebehälters die größte Auffälligkeit darstellen. Als Nachteil ist dies allerdings nicht zu werten, sondern eher als Unterschied zur Ölheizung o. ä. Diese Prozedur ist aber nur alle paar Wochen oder Monate (je nach Holzpelletkessel, Pelletart) vorzunehmen und bei […]