Gibt es Einschränkungen für die Verwendung bestimmter Brennstoffe?

Manche Kommunen versuchen den Einsatz bestimmter Brennstoffe zu unterbinden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Schornsteinfeger. Bei Problemen bekommen Sie Hilfe durch die Festbrennstoffbeauftragten des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins (DEBRIV) und des Bundesverbandes mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. (UNITI).

Holzpelletheizung: Was sollte bei der Planung einer Holzpelletheizung berücksichtigt werden?

Den Bau einer Pelletheizung gut planen Der Kessel ist das Herzstück jeder Heizungsanlage. Um auf Dauer störungsfrei heizen zu können, ist er auf eine optimale Brennstoffversorgung mit Pellets angewiesen. Bei der Planung einer Pelletheizung sollten deshalb folgende Hinweise unbedingt berücksichtigt werden: Kurze Transportwege Das Pelletlager sollte von der Straße aus leicht erreichbar sein. Je kürzer […]

Welche Förderprogramme gibt es?

Gefördert wird u. a. vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und von der KfW-Bankengruppe, ferner gibt es auch noch regionale Förderprogramme. Im Jahre 2008 beispielsweise wurden (BAFA) knapp 18.600 Holzpelletkessel und -öfen gefördert. Die Förderhöhe betrug mindestens 2000 € Zuschuss. Prinzipiell unterscheidet man zwischen einer Basisförderung und einer Bonusförderung, wobei letztere einen Kombinationsbonus für […]

Ich möchte eine neue Festbrennstoff-Feuerstätte, was muss ich beachten?

Die Hersteller von modernen Festbrennstoff-Feuerstätten bieten eine große Auswahl an die verschiedenen Verwendungszwecke. Es ist zu prüfen: – Wollen Sie ein Hauptheizgerät oder ein Zweitheizgerät (z. B. einen Kamin); steht für Sie also der Nutzen oder das Erlebnis des offenen Feuers im Vordergrund? – Welche Heizleistung ist gefordert? – Welchen Brennstoff wollen Sie einsetzen?

Welche Nachteile hat das Heizen mit Holzpellets?

Wer bisher das Heizen mit einer Ölheizung gewohnt war / ist, für den wird das Entleeren des Aschebehälters die größte Auffälligkeit darstellen. Als Nachteil ist dies allerdings nicht zu werten, sondern eher als Unterschied zur Ölheizung o. ä. Diese Prozedur ist aber nur alle paar Wochen oder Monate (je nach Holzpelletkessel, Pelletart) vorzunehmen und bei […]

Kann ich Braunkohlenbriketts und Brennholz kombinieren?

Eine Kombination aus Brennholz und Braunkohlenbriketts ist grundsätzlich sinnvoll. In der Regel sollte man Brennholz zum schnellen Aufheizen feuern. Sobald das Feuer brennt, zum Wärme- und Gluthalten Briketts nachlegen. Achten Sie stets darauf, dass das Brennholz unbehandelt ist und ausreichend getrocknet wurde, damit keine unnötigen Emissionen entstehen. Dazu muss das Holz zwei Jahre an einem […]

Welche neuen Anforderungen beinhaltet die europäische Norm DIN EN 14961-2 für Holzpellets?

Nachdem das Technische Komitee der Europäischen Union (TC 335) einige Jahre an einem einheitlichen europäischen Normungssystem gearbeitet hat, sorgt die neue EU-Norm seit 2010 europaweit für einheitliche Bestimmungen bei Holzpellets. Die Richtlinie stellt zudem neue Anforderungen an die kleinen Sticks, u. a. in Bezug auf Länge, Durchmesser, Asche, Wassergehalt und Heizwert. Bisher geltende Werte werden […]

Lässt sich ein Kaminofen auch mit einer Öl-Brennwertheizung kombinieren?

Hoch effiziente Brennwerttechnik kombiniert mit verschiedenen erneuerbaren Energieträgern ist eine Lösung für eine klimaschonende und wirtschaftliche Wärmeversorgung, insbesondere für Ein-und Zweifamilienhäuser. Bei einer Hybrid-Heizung wird die Wärmeversorgung eines Gebäudes nicht mehr allein von einem Energieträger übernommen, sondern auf mehrere Säulen verteilt. Damit bieten Hybrid-Heizungen mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung gegenüber Heizsystemen, die nur auf einen […]