Was ist der Normnutzungsgrad / Jahresnutzungsgrad?

Der Normnutzungsgrad ist das Gleiche wie der Jahresnutzungsgrad und gibt an, wie viel Prozent des eingesetzten Brennstoffs (Öl, Gas oder Holzpellets) / der in den Holzpellets enthaltenen Energie während einer Heizperiode vom Kessel / Wärmeerzeuger in nutzbare Heizwärme umgewandelt werden können. Je höher der Normnutzungsgrad, desto besser die Energieeffizienz des entsprechenden Kessels. Wechselnde Temperaturen und […]

Wie ist ein Holzpelletkessel aufgebaut?

Im Inneren des Holzpelletkessels wird Wasser mit der Energie des Brennstoffs (Holzpellets) erwärmt, das dann wiederum die Heizkörper versorgt. Pelletöfen (mit Ausnahme von Pelletöfen mit Wassertasche, die mittels externen Pufferspeichers zusätzlich auch warmes Wasser erhitzen) erwärmen direkt die Umgebungsluft. Ein Holzpelletkessel besteht aus: – Vorratslager (sorgt automatisch für Nachschub, wenn der Vorrat im Vorratsbehälter zur […]

Was muss ich beachten, wenn ich einen Kaminofen besitze oder mir einen zulegen möchte, der keinen Filter hat?

Seit 2010 sind Filter Pflicht: Ist in z. B. Kaminöfen noch keiner vorhanden, so muss seit März 2010 ein Filter nachgerüstet werden. Verankert ist dies in der überarbeiteten Version der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung, die die Brennstoffliste übrigens um nicht als Lebensmittel bestimmte Getreide (Getreidekörner, Getreidehalmreste etc.) erweitert. Die Novelle der 1. BImSchV (Kleinfeuerungsanlagenverordnung) war am 22. […]

Was muss ich beim Kauf von Holzpellets beachten?

Achten Sie unbedingt darauf, woher Sie die Pellets beziehen, was die Quelle ist! Leider gibt es wie überall schwarze Schafe, Ihre Aufmerksamkeit ist gefragt, was das Erkennen und Meiden dubioser Quellen anbelangt (z. B. dürfen keine Fremdbestandteile in den Pellets vorhanden sein). Sie sollten unbedingt Markenprodukte verwenden, die der Norm (ehemals DINplus, seit 2010 DIN […]

Was sind Holzpellets?

Holzpellets sind kleine, zylindrische, unter hohem Druck hergestellte Presslinge aus getrocknetem, naturbelassenen Holz – in erster Linie aus Säge- und Hobelspänen (holzverarbeitendes Gewerbe) sowie Waldrestholz. Außer den holzeigenen Bindestoffen, die den Pellets ihre Form, Stabilität sowie Beständigkeit verleihen, sind keine weiteren Zusatzstoffe (chemische Bindemittel etc.) erlaubt – allein schon, um dem Image eines ökologischen Brennstoffs […]

Was tun, wenn das Feuer übermäßig qualmt oder nicht richtig brennt?

Starke Qualm- oder Rauchentwicklung ist in der Regel ein Zeichen für den falschen Brennstoff bzw. eine falsche Bedienung. Gestrichenes, feuchtes oder beschichtetes Holz sowie Spanplatten und ähnliches gehören ebenso wie Müll nicht in den Feuerraum. Lassen Sie das Feuer abbrennen oder ausgehen. Gehen Sie sicher, dass die Überreste völlig erkaltet sind und nicht mehr glühen, […]

Die Sichtscheibe meines Gerätes ist verrußt – was kann ich tun?

Eine verrußte Sichtscheibe deutet meist auf unsachgemäße Bedienung des Gerätes oder die Verwendung falscher oder minderwertiger Brennstoffe hin. Wenn Sie laut Gebrauchsanweisung Ihres Geräts heizen, sollte es nicht vorkommen. Briketts, die nicht dem Qualitätsstandard entsprechen, behandeltes oder zu feuchtes Holz können ein Grund sein. Eine verunreinigte Sichtscheibe kann in erkaltetem Zustand mit Glasreiniger, Kaminscheiben-Rußreiniger oder […]

Welche Anforderungen gelten für bestehende Feuerstätten?

1. Einzelraumfeuerstätten wie Kaminöfen, Kamineinsätze oder Werkstattöfen, die vor dem 22. März 2010 errichtet wurden, müssen folgende Emissionsgrenzwerte einhalten.­ Kohlenmonoxid (CO): 4,00 g/m3 Staub: 0,15 g/m3 ­ Der Nachweis muss durch die Vorlage einer Prüfbescheinigung des Herstellers oder über den Schornsteinfeger durch eine Messung vor Ort erfolgen. Kann bis zum 31.12.2013 kein Nachweis über die […]