Wann ist es sinnvoll, eine Ölheizung zu erneuern?

Ist eine Heizung älter als 15 Jahre, verbraucht sie nach heutigen Maßstäben zu viel Energie und belastet die Umwelt mehr als nötig. Mit einer Modernisierung kann man in diesem Fall Heizkosten sparen und die Umwelt entlasten.

Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?

Kehr- und Überprüfungsordnung: Wer eine moderne Öl-Brennwertheizung mit schwefelarmem Heizöl betreibt, bekommt seltener Besuch vom Schornsteinfeger: Die Überprüfung und Reinigung der Abgaswege erfolgt nur noch alle zwei Jahre. So regelt es die seit 1. Januar 2010 geltende Kehr- und Überprüfungsordnung (Bundes-KÜO), die erstmals bundeseinheitlich die Aufgabengebiete des Schornsteinfegerhandwerks zum Brandschutz und zur Betriebssicherheit von Heizungsanlagen […]

Wann sind Verformungen an Öltanks aus Kunststoff kritisch?

Bei alten Öltanks aus Kunststoff kann es im Laufe der Zeit zu Verformungen kommen. Sollten sich daher im unteren Bereich der Öltanks so genannte “Elefantenfüße” ausgebildet haben, ist der Einbau neuer Öltanks sinnvoll. Werden sie durch moderne doppelwandige Tanks, durch Tanks mit integrierter Auffangwanne oder durch GFK-Tanks ersetzt, wird der Auffangraum überflüssig. (Bei GFK-Tanks entsprechend […]

Wie wartungsintensiv ist eine Ölheizung?

Die moderne Ölheizung läuft bei normaler Wartung durch den Experten störungsfrei und muss darüber hinaus praktisch nicht kontrolliert werden. Eine intelligente Regelung sorgt automatisch für die gewünschte Wärme ­ bei jedem Wetter.

Wann sollte eine Tankinspektion durchgeführt werden?

Moderne Öllageranlagen sind weitgehend wartungsfrei. Dennoch ist es ratsam, sie regelmäßig durch einen Fachbetrieb inspizieren zu lassen. Je nach Bundesland muss dieser Fachbetrieb auch die Anforderungen nach § 3 der “Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen” (Übergangsverordnung) vom 31.3.2010 erfüllen. Ab welchem Lagervolumen in den einzelnen Bundesländern die Fachbetriebspflicht erforderlich ist, kann der […]

Wie wird der Wirkungsgrad meiner Anlage ermittelt?

Bei Bezug auf den Heizwert Hi (i steht für inferior – früher Hu = unterer Heizwert) erreichen moderne Niedertemperaturheizungen (Heizöl EL und Erdgas) Wirkungsgrade von ca. 93%. Dabei ist der Heizwert Hi die Wärmemenge, die bei vollständiger Verbrennung eines Stoffes frei wird, die Kondensation des Wasserdampfes bleibt unberücksichtigt. Die Angabe erfolgt in Mj/kg. Nach DIN […]

Was besagt die neue Energieeinsparverordnung und was ist ein Energieausweis?

Für Altbauten und Energieausweise gelten seit dem 01.05.2014 neue Regeln, Neubauten müssen erst ab 2016 höhere energetische Anforderungen erfüllen Für die Energieeffizienz von Gebäuden gelten seit dem 01.05.2014 neue Vorgaben. Geregelt sind sie in der novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV 2014). Unter anderem wurden auch die Ansprüche an den Energieausweis überarbeitet, der noch mehr Transparenz bringen soll. […]

Wieviel Energie lässt sich im Gebäudebestand erzielen?

Private Haushalte wenden durchschnittlich 60 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser auf. Hier liegt ein sehr großes Energieeinsparpotenzial. Vor allem im Gebäudebestand, denn Bestandsbauten verbrauchen durchschnittlich rund dreimal so viel Energie für die Wärmeversorgung wie Neubauten. Bis zu 40 Prozent Energie könnten allein durch den Einsatz effizienter Heiztechnik in Kombination mit erneuerbaren Energien […]

Was genau ist die Fachbetriebspflicht? / Wer darf an Heizöltankanlagen arbeiten?

Alle Arbeiten an Öltanks und Ölleitungen sind von Fachbetrieben durchzuführen, die mit ihrer Qualifikation und technischen Ausstattung die Anforderungen des § 3 der “Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen” (Übergangsverordnung) vom 31.3.2010 erfüllen – dies entspricht § 19l des ehemaligen WHG. Fachbetriebspflichtige Tätigkeiten umfassen dabei das Einbauen, Aufstellen, Instandhalten und Instandsetzen von ÖIlageranlagen. […]

Wieviel Platz braucht eine Ölheizung?

Der moderne Öltank eines Einfamilienhauses beansprucht nicht mehr als 3-4 m2, ein Extraraum ist dafür nicht grundsätzlich erforderlich. Noch platzsparender ist ein Erdtank. Mit dem brauchen Sie im Haus dann nur noch ca. 1 m2 für die sogenannte Unit.