Wie wird der Wirkungsgrad meiner Anlage ermittelt?
Bei Bezug auf den Heizwert Hi (i steht für inferior – früher Hu = unterer Heizwert) erreichen moderne Niedertemperaturheizungen (Heizöl EL und Erdgas) Wirkungsgrade von ca. 93%. Dabei ist der Heizwert Hi die Wärmemenge, die bei vollständiger Verbrennung eines Stoffes frei wird, die Kondensation des Wasserdampfes bleibt unberücksichtigt. Die Angabe erfolgt in Mj/kg. Nach DIN […]
Wie wartungsintensiv ist eine Ölheizung?
Die moderne Ölheizung läuft bei normaler Wartung durch den Experten störungsfrei und muss darüber hinaus praktisch nicht kontrolliert werden. Eine intelligente Regelung sorgt automatisch für die gewünschte Wärme bei jedem Wetter.
Wie oft muss der Schornsteinfeger kommen?
Kehr- und Überprüfungsordnung: Wer eine moderne Öl-Brennwertheizung mit schwefelarmem Heizöl betreibt, bekommt seltener Besuch vom Schornsteinfeger: Die Überprüfung und Reinigung der Abgaswege erfolgt nur noch alle zwei Jahre. So regelt es die seit 1. Januar 2010 geltende Kehr- und Überprüfungsordnung (Bundes-KÜO), die erstmals bundeseinheitlich die Aufgabengebiete des Schornsteinfegerhandwerks zum Brandschutz und zur Betriebssicherheit von Heizungsanlagen […]
Wie kann es auch nach einem Filteraustausch weiterhin zu Anlagenstörungen kommen?
Filter, die unmittelbar nach dem Befüllen des Öltanks verstopfen, weisen in der Regel darauf hin, dass der durch die Befüllung aufgewirbelte Bodensatz angesaugt wurde. Das Ölgerät sollte während der Befüllung abgestellt sein. Danach wird empfohlen, eine Wartezeit von mindestens zwei Stunden nach der Lieferung von Heizöl EL einzuhalten, bevor die Anlage wieder in Betrieb geht.
Welche Modernisierungsmaßnahme bringt wie viel?
Besitzer älterer Gebäude, die ihre Heizenergiekosten sofort und dauerhaft senken möchten, haben prinzipiell zwei Möglichkeiten: Einsatz effizienter Heiztechnik – bis zu 35 Prozent der Heizenergie können aufgrund veralteter Technik ungenutzt verloren gehen. Die Heizungserneuerung bietet ein attraktives Kosten-Nutzen-Verhältnis und ermöglicht die Einbindung erneuerbarer Energien. Verbesserung der Gebäudedämmung – über unzureichend gedämmte Dächer, Außenwände und Keller […]
Welche Modernisierungskosten können bei den verschiedenen Heizsystemen entstehen?
Eine Modernisierung der Ölheizung auf moderne Öl-Brennwerttechnik, auch in Kombination mit erneuerbaren Energien, ist relativ günstig und amortisiert sich vergleichsweise schnell. Außerdem erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben an den Energiebedarf von Eigenheimen.
Welche Förderung gibt es für Brennwert plus Solar?
Die Höhe der Förderung ist von gewissen Voraussetzungen abhängig und ändert sich auch öfter. Detaillierte Informationen rund um Förderprogramme finden Sie immer ganz aktuell auf den offiziellen Internetseiten der KfW-Bankengruppe sowie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Welche energetischen Sanierungsmaßnahmen gibt es?
Die Sanierungsmaßnahmen im Überblick Dachdämmung Über unzureichend gedämmte Dächer geht viel Wärme verloren. Daher ist eine nachträgliche Auf -, Zwischen- oder Untersparrendämmung empfehlenswert. Die Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) des verwendeten Dämmmaterials zeigt an, wie durchlässig es für Wärme ist. Je niedriger die WLG und je dicker die Dämmschicht, desto besser die Dämmeigenschaften. Fenster Alte Fensterrahmen und einfach […]
Welche einfachen Energiespartipps können schnell umgesetzt werden?
Hier 9 Energiespartipps, die mit wenig Geld umgesetzt werden können und sich schnell bezahlt machen: 1. Richtige Raumtemperatur wählen: Die optimale und angenehme Raumtemperatur liegt in Wohnräumen bei 19 bis 20 Grad. Jedes Grad darüber erhöht die Heizkosten um bis zu sechs Prozent – Geld, das sich problemlos sparen lässt. Die Temperatur sollte in der […]
Was tun bei störendem Heizölgeruch?
Es gibt unterschiedliche Maßnahmen, die dazu beitragen können, die Geruchsbildung zu verringern: Schwefelarmes Heizöl benutzen, da bei diesem die Geruchsbildung deutlich geringer ist. Umstellung auf ein Einstrangsystem: Bei einem Zweistrangsystem wird über eine Rohrleitung – den Vorlauf – Heizöl aus dem Tank dem Brenner zugeführt und über eine zweite Leitung – den Rücklauf – Heizöl […]