Welcher Brennstoff ist für mich geeigneter: Holz oder Briketts?
Diese Frage kann man so nicht verallgemeinernd beantworten, das hängt natürlich vom eigenen Nutzungsverhalten und von verschiedenen anderen Faktoren ab. Aber vielleicht hilft Ihnen die folgende Tabelle, in der wir die wesentlichsten Kriterien beider Brennstoffe vergleichend gegenüberstellen, bei Ihrer Entscheidung: Holz Briketts Trockenes Holz zündet leicht. Feuchtes Holz zündet nicht oder nur schwer. Am […]
Welche Qualitätsmerkmale weisen Braunkohlenbriketts auf?
Aufgrund von unterschiedlichen Rohkohlenqualitäten in den verschiedenen Revieren ergeben sich auch Unterschiede in den Analysedaten der Braunkohlenbriketts. Die folgende Übersicht enthält die wichtigsten chemischen Eigenschaften von Braunkohlenbriketts aus den verschiedenen Revieren (Analysenanhaltswerte bezogen auf den Lieferzustand): Heizprofi REKORD Heizwert: MJ/kg 19,8 19 Fixer Kohlenstoff: % 37 34,5 Wassergehalt: % 19 19 Aschegehalt: % 4 5,5 […]
Welche Briketts der Marke ”REKORD” sind zurzeit im Handel im Angebot?
Aktuell können Sie folgende Braunkohlenbriketts der Marke “REKORD” beim Brennstoff-Fachhandel kaufen: 1. Lose Ware Ganzstein G156 Halbstein H105 Viertelstein V52 2. Abgepackte Ware Folienpack 10 kg Papiertüte 10 kg Bündelbrikett 25 kg Papiersack Halbsteine 25 kg
Welche Anforderungen gelten für neue Feuerstätten?
1. Einzelraumfeuerstätten, die neu installiert werden, haben je nach Art folgende Anforderungen bei der Typenprüfung zu erfüllen: Stufe 1: Errichtung ab dem 22.03.2010 CO (g/m3) Staub (g/m3) Wirkungsgrad 2,0 … 3,5* 0,075 70 … 80* Stufe 2: Errichtung ab dem 31.12.2014 CO (g/m3) Staub (g/m3) Wirkungsgrad 1,25 … 1,5* 0,04 70 … 80* […]
Welche Anforderungen gelten für bestehende Feuerstätten?
1. Einzelraumfeuerstätten wie Kaminöfen, Kamineinsätze oder Werkstattöfen, die vor dem 22. März 2010 errichtet wurden, müssen folgende Emissionsgrenzwerte einhalten. Kohlenmonoxid (CO): 4,00 g/m3 Staub: 0,15 g/m3 Der Nachweis muss durch die Vorlage einer Prüfbescheinigung des Herstellers oder über den Schornsteinfeger durch eine Messung vor Ort erfolgen. Kann bis zum 31.12.2013 kein Nachweis über die […]
Wieviele Tonnen Holzpellets braucht man im Jahr für ein Einfamilienhaus?
Ca. 4 Tonnen.
Wie oft muss die Asche geleert werden?
1-2x / Monat oder 1-2x / Jahr.
Wie ist ein Holzpelletkessel aufgebaut?
Im Inneren des Holzpelletkessels wird Wasser mit der Energie des Brennstoffs (Holzpellets) erwärmt, das dann wiederum die Heizkörper versorgt. Pelletöfen (mit Ausnahme von Pelletöfen mit Wassertasche, die mittels externen Pufferspeichers zusätzlich auch warmes Wasser erhitzen) erwärmen direkt die Umgebungsluft. Ein Holzpelletkessel besteht aus: – Vorratslager (sorgt automatisch für Nachschub, wenn der Vorrat im Vorratsbehälter zur […]
Wie hoch ist momentan die Nachfrage nach Holzpellets?
1999 gab es weniger als 3.000, im Jahre 2009 zählte man schon über 100.000 Pelletheizungen. Daran lässt sich gut die Nachfrage ablesen. 2006 boomte der Pelletmarkt regelrecht. Dieser Trend wiederholte sich noch einmal zwei Jahre später: Im Herbst 2008 war die Nachfrage nach den kleinen Presslingen besonders groß. Hohe Preise bei den fossilen Brennstoffen (die […]
Wie gut ist die Versorgungssicherheit mit Pellets in Deutschland?
Nachdem Ende 2006 / Anfang 2007 ein starker Preisanstieg für Pellets zur Verunsicherung seitens der Verbraucher führte, mussten Maßnahmen zur Steigerung der Versorgungssicherheit mit den kleinen Presslingen her. Um die Versorgung zu gewährleisten, wurden u. a. folgende Schritte erarbeitet und durchgeführt: Kenntnis der Mechanismen zur branchenübergreifenden Steigerung der Versorgungssicherheit in Deutschland und Österreich Kenntnis der […]