Was besagt die neue Energieeinsparverordnung und was ist ein Energieausweis?
Für Altbauten und Energieausweise gelten seit dem 01.05.2014 neue Regeln, Neubauten müssen erst ab 2016 höhere energetische Anforderungen erfüllen Für die Energieeffizienz von Gebäuden gelten seit dem 01.05.2014 neue Vorgaben. Geregelt sind sie in der novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV 2014). Unter anderem wurden auch die Ansprüche an den Energieausweis überarbeitet, der noch mehr Transparenz bringen soll. […]
Wieviel Energie lässt sich im Gebäudebestand erzielen?
Private Haushalte wenden durchschnittlich 60 Prozent ihres gesamten Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser auf. Hier liegt ein sehr großes Energieeinsparpotenzial. Vor allem im Gebäudebestand, denn Bestandsbauten verbrauchen durchschnittlich rund dreimal so viel Energie für die Wärmeversorgung wie Neubauten. Bis zu 40 Prozent Energie könnten allein durch den Einsatz effizienter Heiztechnik in Kombination mit erneuerbaren Energien […]
Was genau ist die Fachbetriebspflicht? / Wer darf an Heizöltankanlagen arbeiten?
Alle Arbeiten an Öltanks und Ölleitungen sind von Fachbetrieben durchzuführen, die mit ihrer Qualifikation und technischen Ausstattung die Anforderungen des § 3 der “Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen” (Übergangsverordnung) vom 31.3.2010 erfüllen – dies entspricht § 19l des ehemaligen WHG. Fachbetriebspflichtige Tätigkeiten umfassen dabei das Einbauen, Aufstellen, Instandhalten und Instandsetzen von ÖIlageranlagen. […]
Wieviel Platz braucht eine Ölheizung?
Der moderne Öltank eines Einfamilienhauses beansprucht nicht mehr als 3-4 m2, ein Extraraum ist dafür nicht grundsätzlich erforderlich. Noch platzsparender ist ein Erdtank. Mit dem brauchen Sie im Haus dann nur noch ca. 1 m2 für die sogenannte Unit.
Einstrang- oder Zweistrangsystem: Welche ist die bessere Variante?
Das Einstrangsystem ist mittlerweile Stand der Technik. Bei einem Einstrangsystem wird nur soviel Heizöl durch die Saugleitung gefördert, wie auch tatsächlich verbrannt wird. Dies wirkt sich u. a. positiv auf die Lagerungsstabilität des Heizöls im Tank und auf die Standzeit des Filters aus. Zudem ist das Einstrangsystem mit stetigem Gefälle zum Tank und ohne Fußventil […]
Was ist beim Einsatz von Heizölen mit FAME als Biokomponente (nach DIN V 51603-6) zu beachten?
Als Bioheizöle werden Mischungen aus mineralölstämmigem, schwefelarmem Heizöl und einer nachwachsenden, flüssigen Biokomponente bezeichnet. Die derzeit in der Praxis eingesetzte Biokomponente ist Fettsäuremethylester – auch FAME oder Biodiesel genannt. FAME hat ähnliche chemisch-physikalische Eigenschaften wie klassisches Heizöl EL. Bereits heute werden solche Bioheizöle von verschiedenen Heizölhändlern angeboten. Der Volumenanteil der Biokomponente kann dabei variieren. Beim […]
Geht die Umstellung eigentlich immer?
Der Wechsel zur modernen Ölheizung ist in fast allen Fällen möglich, egal ob Einzelofen, Kachelofen oder eine zentrale Warmwasserheizung vorhanden sind. Fragen Sie den Fachmann vom Heizungshandwerk!
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Heizkosten lassen sich durch zahlreiche Maßnahmen dauerhaft reduzieren. Natürlich sollte der Wärmeerzeuger auf dem Stand der Technik sein – sprich: Öl-Brennwertheizung – und möglichst regenerative Energiequellen wie die Sonne einbinden (für solare Warmwasserunterstützung oder Heizungsunterstützung). Genauso wichtig und oft unterschätzt sind jedoch auch relativ einfache Maßnahmen, mit denen sich viel Geld sparen lässt, wie zum […]
Gibt es auch schon Öl-Brennwertheizungen, wo neben Wärme auch gleichzeitig Strom erzeugt werden kann?
Auf Initiative des Instituts für wirtschaftliche Oelheizung (IWO) haben der Gerätehersteller Otag und die Mineralölunternehmen aws Wärme Service, Shell und Total eine Kooperation im Bereich Heizöl betriebener Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (Mikro-KWK) vereinbart. Am Ende des im Rahmen der Technologie-Initiative der Mineralölwirtschaft gestarteten Projektes soll eine marktgerechte „Strom erzeugende Öl-Brennwertheizung“ für den Einsatz in Ein- bis Dreifamilienhäusern stehen. […]
Was kostet die Umstellung auf Ölheizungstechnik?
Die Kosten für die Umstellung fallen geringer aus, wenn Anlagenkomponenten einer bestehenden zentralen Warmwasserheizung, zum Beispiel Heizkörper und Heizungsrohre, weiterhin genutzt werden können. Auf lange Sicht ist die Umstellung auf moderne Ölheizungstechnik eine ökologisch wie ökonomisch sinnvolle Investition. Als zusätzlichen Anreiz fördert der Staat die Heizungsumstellung mit zinsgünstigen Krediten: Wohnraummodernisierungsprogramm für die neuen Bundesländer / […]